Pflegeheim Mecklenburg

28.05.2025

Pflegeheim Mecklenburg: Umfassende Betreuung und professionelle Pflege in Stralsund

Ein Pflegeheim in Mecklenburg-Vorpommern bietet weit mehr als nur eine Unterkunft für pflegebedürftige Menschen, denen die Leistungen der ambulanten Pflege in Stralsund nicht mehr gerecht werden. Es stellt ein umfassendes Versorgungskonzept dar, das auf die individuellen Bedürfnisse jedes Bewohners zugeschnitten ist. Als vollstationäre Pflegeeinrichtung vereinen unsere Pflegewohnheime in Stralsund medizinische Kompetenz, pflegerische Expertise und ein warmes, familiäres Umfeld. Die Leistungen reichen von der grundpflegerischen Versorgung über therapeutische Angebote bis hin zu sozialen Aktivitäten, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Bewohner nachhaltig fördern. Dabei steht immer der Mensch mit seinen individuellen Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Grundpflege und körperliche Versorgung

Die Grundpflege bildet das Fundament der täglichen Betreuung in unserem Pflegeheim und umfasst alle Aspekte der körperlichen Versorgung, die für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner essentiell sind. Unser geschultes Pflegepersonal übernimmt die komplette Körperpflege, einschließlich Waschen, Duschen, Zahnpflege und Intimhygiene, wobei stets die Würde und Privatsphäre jedes Bewohners respektiert wird. Die Unterstützung beim An- und Auskleiden erfolgt bedarfsorientiert und berücksichtigt die persönlichen Vorlieben bezüglich der Kleidungsauswahl. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Hautpflege und der Prophylaxe von Druckgeschwüren durch regelmäßige Positionswechsel und den Einsatz spezieller Hilfsmittel. Die Mobilisation unserer Bewohner wird individuell angepasst durchgeführt, um die vorhandenen Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern. Bei bettlägerigen Bewohnern sorgen wir durch gezielte Lagerung und physiotherapeutische Maßnahmen für die Vermeidung von Kontrakturen und die Förderung der Durchblutung.

Medizinische Versorgung und Therapien

Die medizinische Betreuung in unserem Pflegeheim erfolgt durch ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Pflegefachkräften, Ärzten und Therapeuten, die eine lückenlose gesundheitliche Versorgung gewährleisten. Die regelmäßige ärztliche Betreuung umfasst Routineuntersuchungen, die Überwachung chronischer Erkrankungen und die Behandlung akuter Beschwerden. Das Pflegepersonal führt kontinuierliche Vitalzeichenkontrollen durch und dokumentiert sorgfältig alle gesundheitsrelevanten Veränderungen. Die Medikamentengabe erfolgt nach ärztlicher Anordnung durch qualifizierte Pflegekräfte, wobei besondere Sorgfalt auf die Einhaltung der Dosierung und Einnahmezeiten gelegt wird. Therapeutische Leistungen wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie werden je nach individuellem Bedarf angeboten und zielen darauf ab, die körperlichen und geistigen Fähigkeiten unserer Bewohner zu erhalten oder zu verbessern. Spezialisierte medizinische Versorgung, wie die Behandlung von Wunden, die Versorgung von Kathetern oder die Durchführung von Injektionen, wird von entsprechend ausgebildeten Fachkräften übernommen.

Ernährung und Verpflegung

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner, weshalb wir besonderen Wert auf eine ausgewogene, schmackhafte und bedarfsgerechte Verpflegung legen. So werden täglich frische, regionale Mahlzeiten angeboten, die sowohl ernährungsphysiologischen Anforderungen als auch den persönlichen Vorlieben der Bewohner entsprechen. Individuelle Diäten, seien es diabetische Kost, pürierte Nahrung oder spezielle Allergiker-Menüs, werden selbstverständlich berücksichtigt und professionell umgesetzt. Bei Bewohnern mit Schluckbeschwerden oder Appetitlosigkeit erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Logopäden und Ernährungsberatern, um eine optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen. Die Mahlzeiten werden in ansprechender Atmosphäre im Gemeinschaftsraum oder bei Bedarf am Bett serviert, wobei die Pflegekräfte bei der Nahrungsaufnahme assistieren und für eine entspannte, würdevolle Essenssituation sorgen. Zwischenmahlzeiten und Getränke stehen den Bewohnern jederzeit zur Verfügung, und besondere Anlässe wie Geburtstage oder Feiertage werden mit speziellen kulinarischen Höhepunkten gewürdigt.

Soziale Betreuung und Aktivitäten

Ebenso, wie in zahlreichen Einrichtungen des betreuten Wohnens in Stralsund, sind auch im Pflegeheim die soziale Betreuung und die Gestaltung eines abwechslungsreichen Alltags wesentliche Bausteine für die Lebensqualität. Das Betreuungsteam organisiert Aktivitäten, die auf die Interessen und Fähigkeiten der Bewohner abgestimmt sind. Dazu gehören gemeinsame Spaziergänge, Gedächtnistraining, Handarbeits- und Bastelgruppen, Musiknachmittage sowie kulturelle Veranstaltungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Biografiearbeit, bei der die Lebensgeschichte und Erfahrungen unserer Bewohner in die Betreuung einbezogen werden, um Erinnerungen zu wecken und das Selbstbewusstsein zu stärken. Regelmäßige Ausflüge in die Umgebung von Stralsund, Besuche von Märkten oder kulturellen Veranstaltungen bringen Abwechslung in den Alltag und ermöglichen es den Bewohnern, weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Für Menschen mit Demenz werden spezielle Betreuungskonzepte wie die Validation oder das Konzept der präsenz-orientierten Pflege angeboten, die auf die besonderen Bedürfnisse dieser Bewohnergruppe eingehen.

Palliativversorgung und Sterbebegleitung im Pflegeheim in Mecklenburg

In den Pflegeheimen wird der würdevolle Umgang mit dem Lebensende als eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe verstanden. Die palliative Versorgung schwerstkranker Bewohner erfolgt durch speziell geschulte Pflegekräfte in enger Zusammenarbeit mit Palliativmedizinern und anderen Fachkräften. Im Mittelpunkt steht die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen, um eine bestmögliche Lebensqualität in der letzten Lebensphase zu gewährleisten. Die Sterbebegleitung umfasst nicht nur die medizinische und pflegerische Versorgung, sondern auch die emotionale und spirituelle Unterstützung der sterbenden Person. Angehörige werden in dieser schweren Zeit intensiv betreut und haben die Möglichkeit, bei ihren Lieben zu bleiben. Seelsorgerische Betreuung wird je nach Wunsch und Glaubenshintergrund vermittelt, und wir respektieren alle religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen. Nach dem Versterben eines Bewohners sorgen wir für eine würdevolle Verabschiedung und unterstützen die Hinterbliebenen bei den notwendigen Formalitäten.

Angehörigenarbeit und Integration des familiären Umfelds

Die Einbeziehung der Angehörigen ist ein wesentlicher Bestandteil der Betreuungsphilosophie, da die Familie auch nach dem Einzug ins Pflegeheim eine wichtige Rolle im Leben der Bewohner spielt. Wir pflegen einen offenen, transparenten Austausch mit den Familienangehörigen und informieren regelmäßig über den Gesundheitszustand und das Wohlbefinden ihrer Lieben. Angehörigengespräche und Pflegevisiten gewährleisten eine kontinuierliche Abstimmung der Betreuung. Familienmitglieder sind jederzeit herzlich willkommen und können sich aktiv am Leben im Pflegeheim beteiligen, sei es durch gemeinsame Aktivitäten, die Teilnahme an Festen oder einfach durch regelmäßige Besuche. Wir bieten Angehörigen auch praktische Unterstützung, beispielsweise durch Beratung bei der Antragstellung für Pflegeleistungen oder bei der Bewältigung der emotionalen Belastung. Spezielle Angehörigennachmittage, Informationsveranstaltungen und Selbsthilfegruppen schaffen Raum für Austausch und gegenseitige Unterstützung.

Individuelle Pflege- und Betreuungsplanung

Die Grundlage für eine optimale Versorgung im Pflegeheim in Mecklenburg bildet die individuelle Pflege- und Betreuungsplanung, die für jeden Bewohner maßgeschneidert erstellt wird. Bei der Aufnahme führen wir ein ausführliches Aufnahmegespräch, in dem die Lebensgeschichte, Vorlieben, Gewohnheiten und besonderen Bedürfnisse erfasst werden. Basierend auf dieser Informationsgrundlage und einer umfassenden Pflegeanamnese entwickeln wir einen individuellen Pflegeplan, der regelmäßig überprüft und angepasst wird. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die körperlichen und gesundheitlichen Aspekte, sondern auch die sozialen, emotionalen und spirituellen Bedürfnisse jedes Bewohners. Die Pflegeplanung erfolgt unter Berücksichtigung der jeweiligen Pflegegrade und in enger Abstimmung mit allen beteiligten Berufsgruppen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Förderung und dem Erhalt vorhandener Fähigkeiten sowie der Prävention von Verschlechterungen. Durch regelmäßige Evaluationen stellen wir sicher, dass die Betreuung stets den aktuellen Bedürfnissen entspricht und bei Veränderungen entsprechend angepasst wird.