In manchen Situationen brauchen Menschen vorübergehend eine vollstationäre Pflege. Die Kurzzeitpflege überbrückt Zeiten, in denen die betreuenden Personen die häusliche Pflege nicht wahrnehmen können – etwa, weil sie Urlaub brauchen oder durch einen Unfall oder eine Krankheit ausfallen. Häufig wird eine Kurzzeitpflege notwendig, wenn jemand sich nach einem Krankenhausaufenthalt für gewisse Zeit nicht selbst versorgen kann. Die Kurzzeitpflege ist auch eine Übergangslösung, bis zu Hause die für die Pflegesituation notwendigen Umbauten durchgeführt sind oder ein Pflegedienst in Stralsund gefunden ist, der in Zukunft die ambulante Pflege in Stralsund übernimmt.
Die Leistungen der Kurzzeitpflege Stralsund werden gemeinsam auf die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand des Patienten abgestimmt. Das Angebot umfasst neben der Unterbringung und Verpflegung vielfältige Leistungen, die Patienten den Aufenthalt so angenehm wie möglich machen.
Aufmerksame Grundpflege
Im Alter oder bei einer Erkrankung können die Aktivitäten des täglichen Lebens oft nur eingeschränkt selbst durchgeführt werden. Die Pflegekräfte der Kurzzeitpflege unterstützen bei der Erfüllung der täglichen Grundbedürfnisse. Nach individuellem Bedarf helfen sie unter anderem
- beim An- und Ausziehen
- bei der Körperpflege (zum Beispiel beim Waschen, Zähneputzen, Rasieren, Frisieren)
- beim Essen
- beim Aufstehen und Zubettgehen
- beim Toilettengang und bei der Intimhygiene
- beim Wechseln von Inkontinenzeinlagen
Fachkundige Behandlungspflege
Im Rahmen der Behandlungspflege führen examinierte Pflegekräfte medizinische Tätigkeiten in Absprache mit Haus- und Fachärzten durch. Dazu gehören etwa:
- Verabreichung von Medikamenten
- Messung von Blutdruck und Blutzucker
- Injektionen (zum Beispiel Insulinspritzen bei Diabetikern oder Spritzen zur Thrombosevorbeugung nach Operationen
- Wundversorgung
- An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Dekubitusbehandlung
- Katheterwechsel
- Stomaversorgung
- Inhalation bei Atemwegsproblemen
Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten
Auch in der Kurzzeitpflege wird eng mit den betreuenden Haus- und Fachärzten zusammengearbeitet. Das Pflegepersonal steht in engem Kontakt mit den frei wählbaren Ärztinnen und Ärzten, wie auch mit den Angehörigen. So können Bewohnerinnen und Bewohner medizinisch optimal versorgt werden.
Teilnahme an Angeboten zur Freizeitgestaltung und zur Kräftigung
Die Gäste in der Kurzzeitpflege können an vielfältigen Beschäftigungsangeboten teilnehmen. Aktivitäten wie Handarbeiten, Basteln, Singen und Musizieren, Malen, Gedächtnistraining, Gesprächsrunden und Gymnastik halten körperlich und geistig fit. Sie helfen dabei, schnell Kontakte in der neuen Umgebung zu knüpfen.
Seelsorgerische Betreuung
Menschen in Kurzzeitpflege befinden sich in einer seelisch belastenden Situation. Sie müssen auf ihre vertraute Umgebung verzichten und sind auf fremde Hilfe angewiesen.
Katholische und evangelische Seelsorger sowie Besuchsdienste nehmen sich Zeit für Gespräche und bieten emotionale Unterstützung.